Angaben gemäß § 5 TMG
littlebit GbR
Hansaring 94
50670 Köln
Kontakt
Telefon: +49.221.9140 9840
E-Mail: info@littlebitcologne.de
Umsatzsteuer-ID 215/5790/4514
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE210875237
Haftung für Inhalte
Als Webseitenbetreiber sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Alle Inhalte werden mit der gebotenen Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt.
Haftung für Links
Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Durch die Verlinkung machen wir uns die hinter dem Link liegenden Inhalte nicht zu eigen.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch uns erstellten Inhalte und Werke (Texte, Bilder, Fotos, Videos oder Grafiken) unterliegen in der Regel dem Schutz des Urheberrechts. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht durch uns als Webseitenbetreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Grundlegendes
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DS-GVO:
littlebit GbR
vertreten durch Aram Khlief
Hansaring 94
50670 Köln
Kontakt
Telefon: +49.221.9140 9840
E-Mail: info@littlebitcologne.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (folgend „DS-GVO“ genannt) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.1, S.1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person der einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Weitergabe der Daten an Dritte und Drittanbieter
Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften sind wir berechtigt, andere Unternehmen und Personen, damit zu beauftragen, in unserem Auftrag Aufgaben wahrzunehmen, für deren Erfüllung die Weitergabe personenbezogener Daten erforderlich ist.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnisse und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Wir geben Daten der Nutzer nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. b DS-GVO für Vertragszwecke erforderlich ist, oder wenn wir Dienstleistungen im Rahmen unserer berechtigten Interessen in Anspruch nehmen, Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. f DS-GVO. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten im Rahmen eines sog. Auftragsverarbeitunsgvertrages beauftragen, geschieht dies auf Grundlage von Art. 28 DS-GVO. Sofern wir Dienstleistungen Dritter in Anspruch nehmen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Es können dabei auch personenbezogene Daten auf Server außerhalb der EU oder an vertrauenswürdige Dritte, die ihre Server außerhalb der EU haben, übertragen werden. Sie sollten sich darüber bewusst sein, dass viele Länder nicht den gleichen gesetzlichen Schutz für persönliche Informationen bieten, wie Sie ihn in der EU genießen. Während sich ihre persönlichen Informationen in einem anderen Land befinden, können Gerichte, Strafverfolgungs- und nationale Sicherheitsbehörden jenes Landes im Einklang mit diesen Gesetzen darauf zugreifen. Vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur außerhalb der EU nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtungen durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis Art. 49 DS-GVO).
Zugriffsdaten
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von Computersystemen des aufgerufenen Rechners. Dabei werden folgende Daten erhoben:
Wir speichern lediglich Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles. Nicht hiervon betroffen, sind Ihre IP-Adressen oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu Ihnen als Person ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. f DS-GVO. Zweck der Datenverarbeitung ist die Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und die Verbesserung unseres Angebots. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse. Die Daten werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Zudem dient die Speicherung der Daten u.a. der Aufklärung von Missbrauchsfällen. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie sich mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten in Verbindung setzen, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Bei den zu verarbeitenden Daten handelt es sich um Folgende:
● Name
● Vorname
● Telefonnummer
● Anschrift
● E-Mail-Adresse
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer der angebotenen Kontaktmöglichkeiten verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. f DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. b DS-GVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hier liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Verarbeitung von Vertragsdaten
Im Zuge des Verkaufs von Konzertkarten verarbeiten wir im Rahmen der dadurch zustande gekommen Vertragsbeziehung Ihre mitgeteilten Daten. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
● Name
● Vorname
● Telefonnummer
● Anschrift
● E-Mail-Adresse
Neben dem Zweck des Vertragsschlusses und seiner Durchführung erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten zusätzlich an den entsprechenden Veranstalter. Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Erfüllung der Vertragsleistungen. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an den Veranstalter erfolgt zusätzlich infolge einer behördlichen Anordnung als Maßnahme zum Infektionsschutz (Rückverfolgbarkeit).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Ticketbestellung verarbeitet werden, ist Art. 6 Abs. 1. S.1. lit. b DS-GVO. Zur Erfüllung der behördlichen Anordnung ist Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. c DS-GVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Umgang mit Zahlungsdaten
Für die Zahlung auf unserer Seiten arbeiten wir mit dem Dienstleister Stripe. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Stripe Inc. 185 Berry Street Suite 550 San Francisco, CA 94107 United States (nachfolgende „Stripe“ genannt).
Stripe bietet die Möglichkeit, Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln.
Wenn Sie die Bezahlung via Stripe auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Stripe übermittelt.
Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
Die Übermittlung Ihrer Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. a DS-GVO und Art. 6 Abs. 1, S.1 lit. b DS-GVO. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention.
Wir werden Stripe auch dann andere personenbezogenen Daten weitergeben, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung vorliegt. Die zwischen uns und Stripe ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Stripe gegebenenfalls an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Unter Umständen gibt Stripe Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt auf Grundlage der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Stripe zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Unter folgendem Link können Sie die Datenschutzbestimmungen von Stripe abrufen, die Sie mit der Nutzung von Kreditkartenzahlung über Stripe anerkennen:
Zudem ermöglichen wir die Zahlung via Paypal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Die Zahlungen werden über ein PayPal Konto abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Gleichfalls haben Sie die Möglichkeit, Zahlungen über eine Kreditkarte abzuwickeln, wenn Sie kein PayPal Konto unterhalten.
Wenn Sie mit PayPal bezahlen, erfolgt eine Übermittlung der von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.
Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Dabei handelt es sich um folgende Daten:
Zur Abwicklung des Kaufvertrages sind auch die Erhebung solcher personenbezogener Daten notwendig, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich.
In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.
Der Zweck der Weitergabe der Daten liegt in der Zahlungsabwicklung sowie der Betrugsprävention. Insbesondere können Ihre Daten an PayPal übermittelt werden, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen uns und PayPal ausgetauschten personenbezogen Daten werden von PayPal gegebenenfalls an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt, welche die Identitäts- und Bonitätsprüfung bezweckt.
Unter Umständen gibt PayPal Ihre personenbezogenen Daten an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen, erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter folgendem Link aufrufen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev
Rechte des Nutzers
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz- Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.